Wenn Kinder lernen, ihre Muskeln anzuspannen und die Balance zu halten, werden Laufräder von Interesse. Diese Aufsitzfahrzeuge ohne Pedale schulen die frühkindliche Motorik wie kaum ein anderes Spielzeug. Weiterlesen
Effektive Methoden, das Lernen zu lernen
Immer mehr Schüler haben Probleme in der Schule und viele Eltern wissen nicht, wie Sie Ihrem Nachwuchs helfen können. Ein wichtiges Grundprinzip ist es, zuerst einmal das Lernen zu lernen. Weiterlesen
Gesunde Umgebung für Säuglinge und Kleinkinder
Vorsicht beim Kauf von Kleinkindbedarf: 3 effektive Schutztipps
Sicherheit, Gesundheit und eine ungestörte Entwicklung: Das wünschen sich alle Eltern für ihre Kinder. Deshalb sollten Sie bei der Wahl von Kleinkindbedarf wie Einrichtungsgegenständen für das Kinderzimmer, Kleidung und Spielzeug ganz besonders auf schädliche Produktbestandteile achten. Informieren Sie sich über mögliche Gefahrenquellen im kindlichen Alltag. Weiterlesen
Medikamente können für Kinder zum Problem werden
Wann zeigen Kinder diffuse Krankheitserscheinungen? Bevorzugt am Wochenende, wenn weder der Kinderarzt noch der Naturheilpraktiker zu erreichen sind. Gerade dann ist die Versuchung groß, den quengelnden Kleinen eine Minidosis der bewährten Mittel gegen Schmerzen und Fieber aus der Hausapotheke zu verabreichen. Doch das kann mehr schaden als nutzen, nicht grundlos setzt sich die EU-Kommission seit Jahren für spezielle Medikamente für Kinder ein. Weiterlesen
Suchen Sie Kuscheltiere für Babys mit Bedacht aus
Babys und Kleinkinder lieben Kuscheltiere. Die beliebten, weichen Spielgefährten sollten Sie jedoch bereits vor dem Kauf genau unter die Lupe nehmen. Damit vermeiden Sie, dass die Kuscheltiere für Ihr Kind eine Gefahr darstellen. Es gibt einige Merkmale, an denen Sie gut erkennen können, welche Kuscheltiere für Babys geeignet sind. Weiterlesen
Von wegen „die süßen Kleinen“: Kinder im Trotzalter
Nicht immer muss eine Krankheit die Ursache sein, wenn Kinder unleidlich sind. Wenn „Ich will aber!“ und „Nein!“ Hauptbestandteile des kindlichen Wortschatzes werden, besteht der begründete Verdacht, dass der Nachwuchs das Trotzalter erreicht hat. Etwa zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr liegt diese Entwicklungsphase bei Kindern, die von den in dieser Zeit häufig überforderten und genervten Eltern vor allem eines verlangt: Ruhe bewahren! Weiterlesen
Typische Babykrankheiten
Oft verschwindet leichtes Fieber oder Schnupfen so schnell, wie sie kamen. Leider sind nicht alle Krankheiten, von denen Ihr Baby während seiner ersten Lebensmonate heimgesucht wird, so harmlos. Was sind typische Symptome bei Babykrankheiten? Weiterlesen
Was sind eigentlich Antikörper?
Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind kugelförmige Proteine und so etwas wie die mutigen Kämpfer gegen das Böse in unserem Körper. Genauer gesagt, die Verteidiger des Immunsystems gegen Angriffe von außen. Gebildet werden sie von den weißen Blutkörperchen, den B-Lymphozyten, und als körpereigene Reaktion auf bestimmte Antigene. Dies wiederum sind Moleküle, die sich an der Oberfläche von Bakterien befinden. Weiterlesen
Gesund wohnen trotz Schimmelpilzallergie
Die neue Wohnung ist eingerichtet und die ganze Familie fühlt sich wohl. Und nach nur wenigen Monaten tauchen die ersten dunklen Flecken an der Wand auf. Kennen Sie diese Situation? Damit sind Sie nicht allein, denn Schimmel ist ein Problem in vielen Wohnungen. Besonders Kinder mit Schimmelpilzallergie trifft das hart. Durch die richtigen Maßnahmen können Sie aber den Schimmel verhindern. Weiterlesen
Homöopathie bei Hauterkrankungen von Kindern und Heranwachsenden
Homöopathische Behandlungen haben sich gerade bei Kindern und Jugendlichen auch bei Hauterkrankungen bewährt. Ob Neurodermitis mit quälendem Juckreiz schon im Säuglingsalter, Akne vor allem in der Pubertät, oder Ekzeme und Warzen, die gerade in öffentlichen Sportanlagen oder in Sandkästen übertragen werden: Sanfte Naturmedizin rückt diesen Hauterkrankungen auf natürlichem Weg zu Leibe. Weiterlesen